„Spielplan Zukunft – dein Weg in den Beruf“ – Bündnis der Landesregierung mit Fußball-Bundesligisten geht ins zweite Jahr

Arbeitsminister Laumann: Mit der Strahlkraft des Fußballs wollen wir junge Menschen für die berufliche Ausbildung begeistern
Das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales teilt mit:
Für viele junge Menschen ist Fußball ein wichtiger Teil ihres Lebens. Fußball begeistert und bietet Identifikation. Spielerinnen und Spieler sind häufig Vorbilder und Fußballvereine gesellschaftlich engagiert. Sie stehen für soziale Verantwortung und Nachhaltigkeit. Die Landesregierung und die Fußball-Bundesligisten nutzen diese Strahlkraft, um junge Menschen über die Angebote beruflicher Orientierung zu informieren und Angebote zu schaffen, die ihnen Orientierungshilfe geben und sie bei einem reibungslosen Übergang von der schulischen Bildung in die praxisnahe Ausbildung unterstützen. Nach einem erfolgreichen ersten Jahr geht das Engagement weiter – unter anderem mit einer gemeinsamen Kommunikation unter der Dachmarke „Heimspiel Zukunft“.
Zitat Ministerpräsident Hendrik Wüst:
Mit einer gemeinsam erarbeiteten Strategie zur Förderung junger Menschen auf der Suche nach Orientierung auf dem Weg in die berufliche Zukunft und erste gemeinsame Veranstaltungen wurde im ersten Jahr von „Spielplan Zukunft – dein Weg in den Beruf“ der Grundstein für die weitere intensive Zusammenarbeit gelegt. Mit „Stadiontalks“ wurde ein Austauschformat für Auszubildende, Unternehmen und Akteure der Beruflichen Orientierung zur Stärkung von Themen der beruflichen Orientierung geschaffen und mit „Hinter den Kulissen“, konnten Schülerinnen und Schülern Einblicke in Berufe hinter dem Veranstaltungsbetrieb eines Bundesligisten bekommen.
Im zweiten Jahr geht es aktiv weiter. Geplant sind Maßnahmen, um jungen Menschen die Angebote in der Region unter Koordination der Kommunalen Koordinierungsstellen näher zu bringen, sowie neue entwickelte Aktivitäten und Formate der Vereine, darunter auch Aktionen in ausgewählten Nachwuchsleistungszentren sowie die Weiterführung der beiden übergreifenden Formate.
Zudem startet eine gemeinsame Kommunikationskampagne. Unter der Dachmarke „Heimspiel Zukunft“ werden die Partnervereine gemeinsam mit der Landesregierung online und offline, auf Social Media, im Netz, im Stadion und an vielen Orten mehr junge Menschen gezielt über die Möglichkeiten einer beruflichen Ausbildung informieren.
Arbeitsminister Karl-Josef Laumann: „Nicht für alle jungen Menschen verläuft der Start ins Berufsleben reibungslos. Bei manchen sind die schulischen Leistungen nicht optimal, es fehlt die Motivation und sie tun sich schwer bei der beruflichen Orientierung. Mir ist es wichtig, dass wir diese jungen Menschen nicht verlieren, sondern dabei unterstützen, ihren Weg zu finden. Eine Ausbildung bietet vielfältige Berufschancen, sichere Perspektiven, ermöglicht ein selbstbestimmtes Leben und Verdienstmöglichkeiten, die sich in vielen Fällen mit denen von Akademikern messen können. Neben den zahlreichen Beratungsangeboten in Nordrhein-Westfalen haben wir mit „Spielplan Zukunft“ einen weiteren, vielleicht auch etwas ungewöhnlichen Weg eingeschlagen. Ich freue mich, dass wir die Zusammenarbeit mit den nordrhein-westfälischen Fußball-Bundesligisten weiter intensivieren, um junge Menschen für die duale Ausbildung in Nordrhein-Westfalen zu interessieren.“
Zitat Schirmherr Watzke:
Hintergrund: „Spielplan Zukunft – dein Weg in den Beruf“ ist die erste Vereinbarung zwischen der Landesregierung und den Bundesligisten zum Thema Fachkräftegewinnung. Das Bündnis ist Teil der Fachkräfteoffensive NRW. Es wurde vom Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales initiiert und steht unter der Schirmherrschaft von Ministerpräsident Hendrik Wüst und dem Vorsitzenden der Geschäftsführung von Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA, Hans-Joachim Watzke.
Bereits im Juni war die SGS Teil des Pilotprojekts „Behind the Scenes“ im Stadion an der Hafenstraße. An der Veranstaltung zur beruflichen Orientierung nahmen rund 50 Schüler und Schülerinnen der Sportklassen der Eliteschulen des Sports teil, um praxisnahe Einblicke in weniger bekannte Ausbildungsberufe – darunter Mediengestaltung, Physiotherapie, Veranstaltungstechnik oder die Feuerwehr – zu erhalten. Das Projekt war ein großer Erfolg und hat gezeigt, wie wirkungsvoll solche lokalen Partnerschaften sein können.
Die Mitglieder des Bündnisses sind neben der SGS Essen auch: DSC Arminia Bielefeld (tritt dem Bündnis 2025 bei), VfL Bochum 1848, Borussia Dortmund, Fortuna Düsseldorf, FSV Gütersloh 2009, 1. FC Köln, Bayer 04 Leverkusen, Borussia Mönchengladbach, SC Preußen Münster, SC Paderborn 07 und FC Schalke 04.
© SGS-Bericht
Last update: 11.09.2025 16:16
Last update: 20.02.2020 - 21:42